Auch im Jahr 2025 durften alle Kinder der dritten Klassen am Medienparcours teilnehmen. Durchgeführt wurde dieser von Magdalena Heigl, der Jugendsozialarbeiterin der Grundschule Auf der Schanz.
Zu Beginn durften die Kinder ganz frei von ihren Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien sowie der Nutzung verschiedener Apps und Websites berichten. Anschließend wurde das Internet – dargestellt als Netz zwischen den Kindern – näher beleuchtet.
Weiter ging es mit den Chancen und Risiken beliebter Apps und Spiele. Themen waren unter anderem Snapchat, TikTok, WhatsApp, Fortnite und Roblox. Dabei wurde deutlich, dass alle genannten Anwendungen Altersbeschränkungen haben – ein Aspekt, der im Kreis besprochen wurde und bei vielen Kindern für Staunen sorgte.
Zudem wurde gemeinsam erarbeitet, worauf bei der Nutzung der jeweiligen Apps zu achten ist und wo mögliche Gefahren lauern können – zum Beispiel die Standortverfolgung oder unbeabsichtigte Käufe. Auch die Themen Privatsphäre, das Recht am eigenen Bild, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie der Umgang mit „komischen Nachrichten“ über verschiedene Plattformen wurden behandelt.
Abschließend konnten die Kinder anhand eines Fallbeispiels – eines TikTok-Videos – ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen und herausfinden, was in dem Beispiel zu verbessern wäre, um die eigene Privatsphäre besser zu schützen.
